Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

dem Glauben abschwören

  • 1 abschwören

    ab|schwören
    vi irr
    dem Glauben \abschwören wypierać [ perf wyprzeć] się wiary
    dem Alkohol \abschwören wyrzekać [ perf wyrzec] się alkoholu

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > abschwören

  • 2 отречься от веры

    Универсальный русско-немецкий словарь > отречься от веры

  • 3 renounce

    transitive verb
    1) (abandon) verzichten auf (+ Akk.)
    2) (refuse to recognize) aufkündigen [Vertrag, Freundschaft]; aufgeben [Grundsatz, Plan, Versuch]; verstoßen [Person]

    renounce the devil/one's faith — dem Teufel/seinem Glauben abschwören

    * * *
    1) (to give up (a title, claim, intention etc) especially formally or publicly: He renounced his claim to the throne.) verzichten
    2) (to say especially formally or publicly that one will no longer have anything to do with (something): I have renounced alcohol.) sich lossagen von
    - academic.ru/61504/renunciation">renunciation
    * * *
    re·nounce
    [rɪˈnaʊn(t)s]
    vt
    to \renounce sth
    1. (formally give up) etw aufgeben; right auf etw akk verzichten
    to \renounce arms/force/the use of violence auf Waffen/Gewalt/die Anwendung von Gewalt verzichten
    to \renounce one's citizenship seine Staatsbürgerschaft aufgeben
    to \renounce one's family seine Familie aufgeben
    to \renounce one's faith/religion seinem Glauben/seiner Religion abschwören
    to \renounce the world ( liter) der Welt entsagen liter
    2. (deny sb's authority)
    to \renounce sb's authority die Autorität einer Person gen ablehnen
    to \renounce allegiance to the king ( hist) dem König die Gefolgschaft verweigern
    * * *
    [rɪ'naʊns]
    1. vt
    title, right, violence verzichten auf (+acc), aufgeben; terrorism, religion, devil, faith abschwören (+dat); (REL) world entsagen (+dat); opinions, cause, treaty leugnen, abschwören (+dat); friend verleugnen

    to renounce the throneauf den Thron verzichten

    2. vi (CARDS)
    renoncieren
    * * *
    renounce [rıˈnaʊns]
    A v/t
    1. auf einen Anspruch etc verzichten
    2. einen Plan etc aufgeben
    3. sich von jemandem lossagen, jemanden verstoßen
    4. verleugnen, seinem Glauben etc abschwören, eine Freundschaft aufsagen, einen Vertrag etc kündigen
    5. entsagen (dat):
    6. etwas von sich weisen, ablehnen
    7. Kartenspiel: eine Farbe nicht bedienen (können)
    B v/i
    1. besonders JUR Verzicht leisten
    2. Kartenspiel: nicht bedienen (können)
    C s Kartenspiel: Nichtbedienen n
    * * *
    transitive verb
    1) (abandon) verzichten auf (+ Akk.)
    2) (refuse to recognize) aufkündigen [Vertrag, Freundschaft]; aufgeben [Grundsatz, Plan, Versuch]; verstoßen [Person]

    renounce the devil/one's faith — dem Teufel/seinem Glauben abschwören

    * * *
    v.
    verzichten v.

    English-german dictionary > renounce

  • 4 renounce

    re·nounce [rɪʼnaʊn(t)s] vt
    to \renounce sth
    1) ( formally give up) right auf etw akk verzichten;
    to \renounce arms/ force/ the use of violence auf Waffen/Gewalt/die Anwendung von Gewalt verzichten;
    to \renounce one's citizenship seine Staatsbürgerschaft aufgeben;
    to \renounce one's family seine Familie aufgeben;
    to \renounce one's faith/ religion seinem Glauben/seiner Religion abschwören;
    to \renounce the world ( liter) der Welt entsagen ( liter)
    to \renounce sb's authority die Autorität einer Person gen ablehnen;
    to \renounce allegiance to the king (hist) dem König die Gefolgschaft verweigern

    English-German students dictionary > renounce

См. также в других словарях:

  • Abschwören — Abschwörung; Entsagung * * * ab|schwö|ren [ apʃvø:rən], schwor ab, abgeschworen <itr.; hat: sich [mit einem Schwur] (von jmdm., etwas) lossagen: dem Teufel, dem Alkohol, einem Laster abschwören. Syn.: ↑ entsagen (geh.). * * * ạb||schwö|ren 〈V …   Universal-Lexikon

  • abschwören — entsagen; widerrufen * * * ab|schwö|ren [ apʃvø:rən], schwor ab, abgeschworen <itr.; hat: sich [mit einem Schwur] (von jmdm., etwas) lossagen: dem Teufel, dem Alkohol, einem Laster abschwören. Syn.: ↑ entsagen (geh.). * * * ạb||schwö|ren 〈V.… …   Universal-Lexikon

  • abschwören — ạb·schwö·ren (hat) [Vi] etwas (Dat) abschwören geschr; eine schlechte Angewohnheit, eine Einstellung aufgeben ≈ sich von etwas lossagen <dem Alkohol, einem Glauben abschwören> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Abschwören — Abschwören, sich durch einen Eid von einem angeschuldigten Vergehen reinigen. 2. Die bestimmt ausgesprochene Verwerfung des bisherigen Irrthums, welchen die Kirche von allen Häretikern verlangt, welche in ihre Gemeinschaft aufgenommen werden… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Nationalsozialismus und Zeugen Jehovas — KZ Kennzeichnung „Bibelforscher“ Die Geschichte der Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus ist geprägt von den Konflikten mit den nationalsozialistischen Staatsorganen, unter anderem wegen ihrer Verweigerung des Wehrdienstes und des Hitlergrußes.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilmersdorfer Erklärung — KZ Kennzeichnung „Bibelforscher“ Die Geschichte der Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus ist geprägt von den Konflikten mit den nationalsozialistischen Staatsorganen, unter anderem wegen ihrer Verweigerung des Wehrdienstes und des Hitlergrußes.… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …   Deutsch Wikipedia

  • Apostasie im Islam — Apostasie im Islam, Ridda oder Irtidad genannt (arabisch ‏ردة‎, DMG ridda, ‏ارتداد‎, DMG irtidād), bezeichnet den „Abfall vom Islam“; der Abtrünnige selbst wird Murtadd (arabisch ‏‏مرتد‎) genannt. Auf Grundlage von Hadithen und Idschmāʿ …   Deutsch Wikipedia

  • Judenfürbitte — Missale Romanum von 1962 Die Karfreitagsfürbitte für die Juden ist eine der Großen Fürbitten in der Karfreitagsliturgie nach dem römischen Ritus, der in der römisch katholischen, altkatholischen und anglikanischen Kirche verwendet wird …   Deutsch Wikipedia

  • Karfreitagsfürbitte für die Juden — Oremus et pro perfidis Judæis im Nouveau Paroissien Romain von 1924 Die Karfreitagsfürbitte für die Juden ist eine der Großen Fürbitten in der Karfreitagsliturgie nach dem römischen Ritus, den die römischen Katholiken, Altkatholiken und manche …   Deutsch Wikipedia

  • Oremus et pro perfidis Judaeis — Missale Romanum von 1962 Die Karfreitagsfürbitte für die Juden ist eine der Großen Fürbitten in der Karfreitagsliturgie nach dem römischen Ritus, der in der römisch katholischen, altkatholischen und anglikanischen Kirche verwendet wird …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»